"... wir geben gerne unsere Erfahrungswerte weiter."
ALTERNATIVE GARTENSAUNEN:
Saunakota:Bei einer klassischen Sauna-Kota ist der Saunaofen in der Mitte der Kota. Das Wort Kota stammt aus dem skandinavischen Raum und bezeichnet eigentlich die traditionellen Zelte der Samen (Ureinwohner Lapplands). In der Regel sind die Saunabänke rund um den Saunaofen angeordnet. Eine Saunakota wird meistens wegen der Größe nur als Bausatz zum Kunden geliefert.
Vorteil Saunakota:
-> Durch die zentrale Lage des Ofens wird der Kotaraum gleichmäßig zur Seite strahlend erwärmt.
Nachteil Saunakota:
-> Die Hitze steigt durch die Zeltform an das obere Ende der Kota, unnötiger Wärmeverlust. -> Die Erwärmung der Saunakabine dauert länger wie z. B. bei einer Fasssauna.
Gartenhaus-Sauna:Eine Gartenhaus-Sauna ist im Prinzip wie ein normales Gartenhaus aufgebaut. Viele Gartenhaus-Saunen sind in verschiedene Räume unterteilt. Beispielweise einen Saunaraum und einen Umkleideraum bzw. Ruheraum. Somit ist man eigentlich wetterunabhängig. Beim Kauf einer Gartenhaus-Sauna sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Holz genügend Wandstärke hat und aus Fichte besteht. Eine normale Wandstärke wie bei üblichen Gartenhäusern reicht hierbei nicht aus.